Startseite » Markierungen » Taktile Markierungen
Hauptsitz |
+41 44 852 30 00 info@morf-ag.ch |
Filiale Aargau |
+41 62 723 42 70 aargau@morf-ag.ch |
Filiale Glarus |
+41 55 614 16 64 glarus@morf-ag.ch |
Filiale Graubünden |
+41 81 353 79 33 graubuenden@morf-ag.ch |
Filiale St. Gallen |
+41 71 278 78 20 st.gallen@morf-ag.ch |
Filiale Zentralschweiz |
+41 41 743 23 63 zentralschweiz@morf-ag.ch |
Filiale Zürich |
+41 44 852 30 00 zuerich@morf-ag.ch |
Taktile Markierungen dienen dazu, blinde und sehbehinderte Fussgängerinnen und Fussgänger auf Gefahrensituationen, Etappenziele, an denen Entscheidungen getroffen werden müssen, sowie auf Leitliniensysteme als Orientierungshilfen aufmerksam zu machen.
Taktile Markierungen finden vielfältige Anwendungsbereiche, beispielsweise in öffentlichen Verkehrsbereichen wie Bahnhöfen, Fussgängerzonen, Zebrastreifen und Haltestellen, sowie in öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Universitäten und Institutionen, um blinden und sehbehinderten Menschen eine verbesserte Orientierung zu ermöglichen. Besonders an Fussgängerlichtsignalen oder Haltestellen des öffentlichen Verkehrs sind taktil-visuelle Markierungen und Bodenleitsysteme unerlässlich.
Taktile Markierungen auf unterschiedlichen Untergründen wie Asphalt-Beläge, Gussasphalte, Betonbeläge, Zementverbundsteine, Natursteinböden und Kunststeinböden
Gemäss VSS-Norm SN 640 852
Gemäss gültiger SBB-Norm
Gemäss Forderungen des Behindertengleichstellungsgesetz BehiG
Schon im Jahr 1997 engagierten wir uns aktiv an der Seite des Schweizerischen Blindenverbands, um die Entwicklung des taktilen Blindenleitsystems zu unterstützen. Gemeinsam arbeiteten wir in unserem Hinterhof, ausgestattet mit dunklen Brillen und Blindenstöcken, an der optimalen technischen Umsetzung dieses wegweisenden Bodenleitsystems.
2002 entschied sich die SBB für die Expo sämtliche Bahnhöfe der Region Biel mit unseren taktil-visuellen Markierungen auszustatten. Dies war für uns wegweisend, da wir durch diesen grossen Auftrag schnell viele Erfahrungen sammeln konnten. Die damals entwickelten Techniken für Bodenleitsysteme haben sich seitdem bewährt und bleiben auch heute noch relevant.
Unsere Arbeit hatte internationale Strahlkraft: 2006 wurde der französische Bahnbetreiber SNCF auf unser taktiles Bodenleitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen aufmerksam. Nach einer Testumsetzung im Gare de l’Est Paris beauftragten sie uns, 23 Bahnhöfe entlang der neuen TGV Strecke zwischen Paris und Strasbourg mit taktiler Markierung auszustatten um die Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen zu verbessern.
Einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Barrierefreiheit setzten wir, als die Schweizer Stiftung für Taubblinde den Wunsch hatte nach grossflächiger gebogener taktiler Markierung. Dies war eine besondere Herausforderung, die wir dank unserer internen Werkstatt erfolgreich umsetzen konnten.
Unsere Experten beraten Sie gerne individuell und unterstützen Sie bei der Implementierung von taktilen Leitsystemen. Dank unserer langjährigen Erfahrung finden wir die optimale Lösung für Ihre Anforderungen und schaffen sichere, barrierefreie Umgebungen.
Karl Morf AG . Aspstrasse 6 . 8154 . Oberglatt . +41 44 852 30 00 . in**@mo*****.ch
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.